Behandlungsspektrum und Therapieangebot
Als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie habe ich die Zusammenhänge zwischen körperlichen und psychischen Beschwerden auf biologischer, psychologischer und sozialer Ebene fest im Blick.
Ich behandele Erwachsene mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.
Dazu gehören Depressionen, Ängste, chronische Schmerzstörungen und Traumafolgestörungen sowie auch die Folgen chronischer körperlicher Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Diabetes oder Krebserkrankungen.
Dabei arbeite ich mit wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Methoden wie der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und der Traumatherapie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing). Auch Elemente der Verhaltenstherapie und der systemischen Therapie kommen zum Einsatz.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP)
Die TP gehört zu den psychodynamischen Therapieverfahren, d.h. sie steht in der Tradition der Psychoanalyse. Aktuelle Symptome oder Konflikte werden mit biographischen Erfahrungen und deren Auswirkungen auf unsere Psyche in Zusammenhang gebracht und individuelle Lösungen mit jedem einzelnen Patienten entwickelt.
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
Als Traumatherapie bietet EMDR die Möglichkeit nach einer wichtigen Phase der psychischen Stabilisierung in der Gegenwart traumatisierenden Erinnerungen aus der Vergangenheit zu begegnen. Hierbei dienen die Augenbewegungen als Gegenwartsanker und verhindern emotionale Überflutung. Diese Art der Konfrontation mit dem Trauma macht eine Integration in die Biographie und ein symptomreduziertes Leben möglich.
Psychoonkologie
Die Diagnose einer Krebserkrankung hat für die betroffenen vielfältige Auswirkungen. Häufig folgt der Diagnosestellung eine Phase hochgradig invasiver Therapien, der sich die Betroffenen bei aller Einsicht in die bestehende Notwendigkeit der Therapie häufig als ausgeliefert und hilflos erleben. Hier setzt die Psychoonkologie an mit der gemeinsamen Suche nach individuellen Handlungs- und Gestaltungsspiellräumen, die die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Auch die Auswirkungen auf Familie, Freunde und die Berufstätigkeit spielen in der psychoonkologischen Begleitung eine große Rolle sowie Fragen nach biologisch-medizinischen Zusammenhängen.
Psychosomatische Schmerztherapie
Wir kennen Schmerz vor allem als Folge von Verletzungen oder im Rahmen von akuten oder Verschleißerkrankungen. Schmerz kann jedoch auch im Kontext traumatischer Erfahrungen, depressiver Erkrankungen, unsicherer Bindungserfahrungen und anderer psychodynamischer Prozesse entstehen. Hier bietet die Psychotherapie gute Ansätze das Schmerzerleben zu reduzieren und die Lebensqualität entscheidend zu verbessern.